Inhalt

"Wissen. Teilen. Entdecken." – Nacht der Bibliotheken am 4. April 2025

Am 4. April 2025 findet unter dem Motto "Wissen. Teilen. Entdecken." die erste bundesweite Nacht der Bibliotheken statt. Die Kreisbibliothek Eutin hat in Kooperation mit der Fahrbücherei Ostholstein ein interessantes Programm zusammengestellt:

Um 19:00 Uhr lädt die Kreisbibliothek Eutin zu einer poetisch-musikalischen Veranstaltung ein. Unter dem Titel "Vom TiefSEELtauchen und anderen Mutproben“ erzählt das Künstlerinnen-Duo UngeARNDT SEIDig, bestehend aus der Liedermacherin Stephanie Arndt und der Poetry Slammerin Helen Seidenfeder, von Beziehungen zwischen Menschen. Es ist ein Programm, in dem Erfahrungen mit Menschen gefühlvoll oder mit Augenzwinkern aufbereitet sind, mit Instrumenten ergänzt und begleitet werden, sodass ein Abend entsteht, der stärkt und Mut macht.

Von 19.00 bis 21.00 Uhr befindet sich der bekannte Bücherbus gegenüber dem Ostholstein-Museum auf dem Schloßplatz in Eutin und verwandelt sich in einen spannenden Escape-Room, der zum Rätseln einlädt. Im Rahmen der Nacht der Bibliotheken gilt es das Rätsel um einen verschwundenen Harry-Potter-Band zu lösen. Den Teilnehmenden bleibt nur eine begrenzte Zeit, um der Sache auf die Spur zu kommen.

Mit der Nacht der Bibliotheken möchten der Deutsche Bibliotheksverband e.V. (dbv) und seine 16 Landesverbände bundesweite Aufmerksamkeit auf die vielfältigen Angebote und Services von Bibliotheken richten und die Menschen einladen, ihre Bibliotheken neu zu erleben. Die Schirmherrschaft der bundesweiten Nacht der Bibliotheken übernimmt Elke Büdenbender, Frau des Bundespräsidenten Frank-Walter Steinmeier. Die erste Nacht der Bibliotheken fand im Jahr 2005 in Nordrhein-Westfalen statt, organisiert vom Verband der Bibliotheken des Landes NRW (vbnw). Alle zwei Jahre sind weitere Bundesländer wie Schleswig-Holstein und Baden-Württemberg hinzugekommen. Auf Anregung des vbnw wird die Nacht der Bibliotheken ab 2025 alle zwei Jahre in allen 16 Bundesländern stattfinden.








10.03.2025 
Quelle: Kreismusikschule Ostholstein