Inhalt

50 Jahre Kulturstiftung Ostholstein

Am 01.07.1975 zur Erfüllung seiner kulturellen Aufgaben durch den Kreis Ostholstein gegründet, blickt die Kulturstiftung Ostholstein im Jahr 2025 auf eine 50-jährige Erfolgsgeschichte zurück. Die Stiftung steht inzwischen mit ihren Einrichtungen für ein modernes, hochwertiges Kultur- und Bildungsangebot und unterstützt darüber hinaus Kultur- und Bildungseinrichtungen im gesamten Kreisgebiet mit erheblichen finanziellen Mitteln. "KULTUR stiftet an!" ist heute wie in der Vergangenheit das gelebte Motto.

Das besondere Jubiläum 2025 der Kulturstiftung hatte seinen Auftakt mit geladenen Gästen im Rahmen eines offiziellen Festaktes am 1. Juli und wurde am 5. Juli 2025 öffentlich mit einem Tag der offenen Türen am Schlossplatz gefeiert. Das Ostholstein-Museum, die Kreisbibliothek Eutin und die Eutiner Landesbibliothek boten gemeinsam mit der Kreismusikschule und der Stiftungsverwaltung sowie weiteren Partnern und Kulturakteuren Einblicke in ihre Arbeit mit einem vielfältigen Programm in ihren Häusern und auch auf dem Schlossplatz. Neben Konzerten, Lesungen und Vorträgen fanden Führungen, Instrumentenvorstellungen, Mitmachaktionen und vieles mehr für alle Altersgruppen statt. Ergänzt wurde dies durch einren musikalischen Auftritt des Classical Beat Orchesters sowie eine Vorführung des Figurentheaters Wolkenschieber.

Im Rahmen des Jubiläumsjahres sind weitere Veranstaltungen geplant, darunter das Literaturfest der Eutiner Landesbibliothek vom 18. bis 20. Juli, das Sommerkonzert der Kreismusikschule am 20. Juli in der Aula der Johann-Heinrich-Voß-Schule sowie besondere Führungen und Veranstaltungen des Ostholstein-Museums.

Imagefilm der Kulturstiftung Ostholstein

Erfahren Sie alles über die Aufgaben der Kulturstiftung Ostholstein und ihre Vorhaben im Imagefilm zum Jubiläum 2025.

YouTube-Link: https://youtu.be/7ne72-iFmuo - 3.18 Minuten

Version: 06/2025 (deutsch)

KULTUR stiftet an!

Im Jahr 1975 zur Sicherung der Kultur- und Bildungsaufgaben des Kreises Ostholstein gegründet, lag und liegt der Fokus der gemeinnützigen, kommunalen Kulturstiftung in der Erwachsenenbildung, auf Kunst und Kultur sowie der Heimatpflege und Heimatkunde – über die Jahre angepasst an die gesellschaftlichen, kulturellen oder finanziellen Entwicklungen.

Förderung der Kultur und Erwachsenenbildung

Neben einer aktiven Kulturförderung, der Förderung der Volkshochschulen sowie Stadt- und Gemeindebüchereien als auch der Fahrbücherei Ostholstein ist die Kulturstiftung inzwischen auch für die Förderung der Gedenkstätten und historisch-politischen Bildung zuständig. Als ganz neue Aufgabe hat der Kreis Ostholstein erst im letzten Jahr den Aufbau eines Kreisarchives auf die Stiftung übertragen.

Stiftungseigene Kultureinrichtungen

Damals wie heute gehören zur Kulturstiftung das aus dem Kreisheimatmuseum Eutin hervorgegangene Ostholstein-Museum Eutin, die Kreisbibliothek Eutin und die Kreismusikschule Ostholstein. Bis Ende 2006 befand sich auch das frühere Kreisheimatmuseum Neustadt in Holstein in der Trägerschaft der Stiftung, bevor es an die Stadt Neustadt übergeben wurde. Im Jahre 2007 wurde der ursprünglich zur Kreisbibliothek gehörende historische Bestand – zurückgehend auf die Bibliothek des Großherzoges Peter Friedrich Ludwig – ausgegliedert und in die eigenständige Stiftung Eutiner Landesbibliothek überführt. Das inzwischen überregional bekannte Ostholstein-Museum Eutin erweiterte seine Aktivitäten in 2022 überörtlich und übernahm im Rahmen eines Kooperationsvertrages von der Stiftung Schleswig-Holsteinische Landesmuseen in deren Liegenschaft Kloster Cismar den Ausstellungsbetrieb, wodurch sich der Kulturstiftung die Chance bot, den Ausbau qualitativ hochwertiger kultureller Angebote im Kreisnorden voranzubringen.

Zukunftsvision

Auf Grundlage einer Machbarkeitsstudie zum Tischbein-Haus möchte die Kulturstiftung die ehemalige Wohn- und Wirkstätte des renommierten Künstlers Johann Heinrich Wilhem Tischbein (1751–1829) in Eutin erwerben und restaurieren sowie durch eine moderne, erlebnisorientierte Ausstellung für die Öffentlichkeit nutzbar machen.