Eröffnung der Ausstellung "Frauen - Bibliothek - Geschichte" in der Eutiner Landesbibliothek
Die Eutiner Landesbibliothek lädt am 19. März 2025 um 19.00 Uhr mit dem Vortrag "By a lady. Jane Austens Leben und Werk" von Esther Dörrhöfer zur Eröffnung der neuen Vitrinen-Ausstellung "Frauen – Bibliothek – Geschichte" ein. Die Kuratorinnen der Ausstellung Dr. Betty Brux-Pinkwart und Esther Dörrhöfer stellen darin zehn Frauen, ihr Leben, Werk und ihren Bezug zu Bibliotheken oder auch zur Eutiner Landesbibliothek vor. Spannende Frauen wie Maria Sibylla Merian, Conradine Stinde oder Marie von Bunsen, die schrieben und reisten, die erste Meilensteine für Frauenrechte setzen und Spuren hinterließen.
Die bekannteste unter ihnen ist sicher Jane Austen – und da ihre Werke neu im Bestand der Eutiner Landesbibliothek sind, wird ihr der öffentliche Vortrag zur Eröffnung gewidmet sein. Zudem ist 2025 ein echtes Jane Austen-Jahr, sie würde in diesem Jahr ihren 250. Geburtstag feiern – und das ist nicht der einzige Grund, diese außergewöhnliche Schriftstellerin zu feiern. Ihr Werk ist spritzig, klug und hat in 200 Jahren nichts an Aktualität, Witz und Intellekt verloren – sie war eine Vorreiterin des Feminismus, der weiblichen Unabhängigkeit. Und: Jane Austen ist zwar heute die bekannteste Schriftstellerin Großbritanniens, aber auch sie veröffentlichte ihre Werke zunächst nur mit dem Vermerk "By a lady", also: von einer Dame geschrieben. Sie musste zuerst um die Veröffentlichung ihrer Geschichten, dann um Honorare kämpfen, die dennoch weit unter denen ihrer männlichen Kollegen lagen. In ihrem Vortrag erzählt Esther Dörrhöfer, Bibliotheks- und Medienpädagogin an der Eutiner Landesbibliothek, was Jane Austens Leben und Werk bis heute so faszinierend macht.
Der Vortrag wird gemeinsam mit den Freunden der Eutiner Landesbibliothek e. V. veranstaltet.
Der Eintritt zum Abendvortrag und zur Ausstellung ist frei. Die Ausstellung kann im Foyer der Eutiner Landesbibliothek vom 19. März bis zum 21. Juni 2025 besichtigt werden.
Quelle: Eutiner Landesbibliothek