Inhalt

Ostholstein-Museum Eutin: "Kunst und Kaltgetränk" in der Ausstellung "Wilhelm Busch" am 8. Juli 2025

Im Rahmen seiner aktuellen Sonderausstellung "Wer kennt Wilhelm Busch?" findet am Dienstag, den 8. Juli 2025, 18.00-19.30 Uhr im Ostholstein-Museum das Abend-Event "Kunst und Kaltgetränk" mit Dr. Julia Hümme und Sophie Matuszczak M.A. statt. Nach einer kurzweiligen Einführung anhand von ausgewählten Werken lädt das Ostholstein-Museum zum abendlichen Klönschnack bei einem "Kaltgetränk" in der Ausstellung ein – bei gutem Wetter im Innenhof!

Der Eintritt kostet 10,00 Euro.

Zur Ausstellung:

In seiner Sommerausstellung widmet sich das Ostholstein-Museum dem Maler, Zeichner und Dichter Wilhelm Busch, der den meisten von Kindesbeinen an vor allem als Verfasser von Bildergeschichten wie "Max und Moritz" (1863/64), "Die fromme Helene" (1872), "Fipps, der Affe" (1878) oder "Plisch und Plum" (1882) bekannt ist. Doch Wilhelm Busch ist wesentlich mehr als nur der Autor dieser humoristisch-satirischen Bildergeschichten, in denen er die gesellschaftlichen Werte und Normen seiner Zeit thematisierte und – bei aller vordergründigen Komik – durchaus kritisch pointiert zu Papier brachte. Mit einer begonnenen, aber nicht beendeten künstlerischen Ausbildung setzte er sich immer wieder auch mit der Malerei auseinander und schuf zeitlebens Landschafts-, Genre- und Porträtbilder sowie Zeichnungen, die in der Ausstellung ebenso thematisiert werden wie seine beeindruckenden Gedichte.

Die Ausstellung zu diesem vielschichtigen Künstler findet in Zusammenarbeit mit dem "Wilhelm Busch - Deutsches Museum für Karikatur und Zeichenkunst" Hannover statt, dessen Sammlung zu Wilhelm Busch die bedeutendste und umfangreichste ihrer Art ist und über 340 Gemälde, mehr als 1.300 Zeichnungen nach der Natur, über 50 Bildergeschichten-Handschriften, rund 900 Briefe sowie mehr als 190 Gedicht- und Prosahandschriften des Künstlers umfasst.

Sonderausstellung "Wer kennt Wilhelm Busch?", 23. Mai bis 31. August 2025, Ostholstein-Museum Eutin

30.06.2025 
Quelle: Ostholstein-Museum