Ostholstein-Museum Eutin: Abend-Führung durch die Ausstellung "Die Entdeckung der Natur" am 7. Oktober 2025
Das Ostholstein-Museum lädt am Dienstag, den 7. Oktober 2025, um 18.00 Uhr zur Abend-Führung durch die aktuelle Sonderausstellung "Die Entdeckung der Natur – Landschaftsbilder der Weimarer Malerschule in der Sammlung Rasmus" ein.
Bei einem Rundgang durch die Ausstellung werden die Geschichte der Weimarer Malerschule erläutert, bekannte Künstlerpersönlichkeiten vorgestellt und die Entwicklung der deutschen Landschaftsmalerei hin zur Freilichtmalerei anhand von ausgewählten Arbeiten näher beleuchtet.
Zur Ausstellung:
Aus den Sammlungen der "Jürgen und Maria Elisabeth Rasmus Stiftung" werden rund 70 eindrucksvolle Werke der Weimarer Malerschule präsentiert, die ab der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts als besonders fortschrittlich galt und für die Entwicklung der deutschen Landschaftsmalerei wegweisend war.
Die Bandbreite der in Weimar propagierten Landschaftsmalerei sowie die Entwicklung künstlerisch-individueller Ausdrucksweisen werden durch die Werke von so namhaften Künstlern wie Theodor Hagen, Paul Baum, Max Stahlschmidt, Leopold von Kalckreuth und vielen weiteren, unter ihnen die Schleswig-Holsteiner Carl Arp, Christian Rohlfs, Hans Peter Feddersen und Hans Olde, vorgestellt. Sie alle lernten oder lehrten in Weimar und prägten in der Landschaftsmalerei auf unterschiedliche Weise die "Weimarer Malerschule" auf dem Weg vom Naturalismus hin zum Impressionismus.
Die aus dem Sammlungsbestand der Stiftung ausgestellten Werke werden ergänzt durch eine Anzahl von Gemälden des ostholsteinischen Malers Hinrich Wrage aus der Sammlung des Ostholstein-Museums. Wrage zählt ebenfalls zu den Vertretern der Weimarer Malerschule und gehört zu den wichtigsten Landschaftsmalern der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts in Schleswig-Holstein.
Begleitend ist die wissenschaftliche Bearbeitung dieses besonderen Sammlungsaspekts in der Stiftung Rasmus in einem Buch publiziert worden. Dieses zeichnet anhand der Künstlerbiografien die Geschichte der Weimarer Malerschule nach, die Verbundenheit der Künstler untereinander und die Entwicklung der deutschen Landschaftsmalerei in einer Zeit, in der die Malerei die Natur als solche für sich entdeckte.
Sonderausstellung Die Entdeckung der Natur – Landschaftsbilder der Weimarer Malerschule in der Sammlung Rasmus", 14. September bis 9. November 2025, Ostholstein-Museum Eutin
Quelle: Landesarchiv Schleswig-Holstein, Landesfachberatungsstelle für Bestandserhaltung