Vortrag über Hofbaumeister Georg Greggenhofer am 29. Oktober 2025 in der Eutiner Landesbibliothek
Eutin. Der Hofbaumeister der Fürstbischöfe von Lübeck an der Residenz Eutin, Georg Greggenhofer (1719-1779), steht im Fokus des Vortrags von Prof. Dr. Ulrich Pietsch am 29. Oktober 2025 um 19.00 Uhr in der Eutiner Landesbibliothek.
Georg Greggenhofer gehört zur Gruppe der Baumeister, die den "Backsteinbarock" in Schleswig-Holstein maßgeblich entwickelt und zur Blüte geführt haben. Als Hofbaumeister der Fürstbischöfe von Lübeck und Herzöge von Holstein-Gottorf an deren Residenz in Eutin errichtete Greggenhofer das St. Georgs-Hospital, eine Orangerie, ein Komödienhaus, ein Kavaliershaus und ein Kollegiengebäude sowie das Lusthaus am Ukleisee. Nach dem russisch-dänischen Tauschvertrag von 1773 erweiterte er schließlich das neu hinzugekommene Residenzschloss in Oldenburg.
Die Anzahl der Bauten für andere Auftraggeber nehmen jedoch ungleich größeren Raum im Werk Greggenhofers ein. So schuf er unter anderem Gutshöfe mit Wirtschaftsgebäuden, Torhäusern, Kavaliershäusern und Herrenhäusern wie beispielsweise das Torhaus auf Gut Hasselburg. Außerdem plante er eine französische Gartenanlage für Schloss Ahrensburg, und er ist der Schöpfer des für seine Zeit noch ungewöhnlichen Eremitagengartens auf dem Gut Schierensee. Seine Bauten zeichnen sich durch eine spätbarocke, aber dezente Gestaltung der Fassaden aus, die bereits den Übergang zum Klassizismus erkennen lassen.
Der Kunsthistoriker Ulrich Pietsch promovierte 1977 an der Christian-Albrechts-Universität Kiel über Greggenhofer. Nach einer Tätigkeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Museum für Kunst und Kulturgeschichte der Hansestadt Lübeck, wurde er zum Direktor der Porzellansammlung der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden und später zum Professor für Kunstgeschichte von der Technischen Universität Dresden ernannt. Von 2020 bis 2022 war er Mitglied im Sachverständigenrat der Staatlichen Eremitage in St. Petersburg.
Der Vortrag wird gemeinsam mit den Freunden der Eutiner Landesbibliothek e. V. veranstaltet.
Der Eintritt ist frei.
Quelle: Eutiner Landesbibliothek